Geriatrie
Patienten im fortgeschrittenen Alter leiden häufig unter komplexen Beeinträchtigungen ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit durch Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität). 
Krankheitsbilder und Diagnosen:
- Neurologische Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose)
 - Demenzielle Erkrankungen (z.B. Alzheimer, vaskuläre Demenz)
 - Altersdepressionen und Ängste
 - Degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
 - Zustand nach Unfallereignissen oder Stürzen
 - Zustand nach operativen Eingriffen (z.B. TEP-Versorgung) oder Amputationen
 
Therapieziele und Aufgaben:
- Selbstständigkeitstraining für eine größtmögliche Unabhängigkeit und den Erhalt des häuslichen Umfelds
 - Verbesserung und Erhalt von Mobilität
 - Sturzprophylaxe
 - Erhalt von Kommunikation und sozialer Teilhabe
 - Identifizierung sinnstiftender Betätigungen
 - Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten, z.B. zur besseren Wahrnehmung, Orientierung, Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung
 - Beratung und Anleitung der Angehörigen bei der Alltagsbewältigung und Pflege
 - Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung
 - Auch Erfahrungen mit schwerster Pflegebedürftigkeit sowie Sterben und Tod gehören zum Berufsalltag der geriatrischen Ergotherapie
 
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und Anliegen auch persönlich am Telefon.


